Projekt Arno Bike Suzuki 
    GT 750 Wasserbüffel
| Projekt Arno
        Bike Suzuki GT 750 A 1976 | Vorwort Arno Bike | Restauration 1 | Restauration 2 | Restauration 3 | Rückblick / Endphase Arno Bike | 
|---|
Du befindest dich auf der 2.Restaurationsseite des Arno Bikes Suzuki GT750 A Wasserbüffel
30.11.2008
Joooooo, am Freitag kam der Rahmen der GT750 vom 
  Lackiermeister Holger Pfau zurück. Wieder wie beim Ollibike Rahmen erstklassige 
  Arbeit. 
  Diesmal war sogar der Aufschubstumpf vom Bremspedal abgeklebt und alle Gewindeöffnungen 
  geschlossen. Wir brauchten absolut nichts ausschleifen.
 
 
Wir haben dann gleich die Schwinge und Stoßdampfer 
  montiert. Man kanns nicht richtig erkennen , aber der
  Rahmen glänzt wie verückt. 
  
  
  
  
  
  Dieser Rahmen ist ein reines Modell A. Das Ding hat das Lenkradschloß 
  am Rahmenkopf und hat hinten am
  Heck zwei extra Aufnahmen mit Gewinde für die Blinker während beim 
  Ollibike das Lenkerschloß auf der unteren
  Gabelbrücke montiert ist und auch die Extraaufnahmen für die Blinker 
  nicht vorhanden sind. Ich vermute das das 
  Ollibike ein Übergangsmodell von der M zur A Ausgabe ist. Fehlen ja auch 
  laut Rahmennummer beim Ollibike nur 
  43 Ziffern dann wärs noch eine M Ausgabe. Könnte ja mal den Typenreferenten 
  Martin Krause vom 
  WBC Club konsultieren, dann wissen wirs genau.
  
  
  
  Gleich mal ne Gabelbrücke reingehängt. Laßt euch von meinen 
  schlechten Photos nicht täuschen, der Rahmen ist
  wirklich ne glatte 1
  
  
  
  Ich hab lange mit mir gerungen ob ich der Schwinge neue Buchsen aus Metall spendiere, 
  aber ich muß
  lange zurückdenken und scharf überlegen ob damals jemals einer von 
  uns die normalen Kunstoffführungen
  gegen Metall getauscht hat. Kann mich nicht erinnern. Deshalb haben wir neue 
  Plastikbuchsen reingebastelt, weil 
  wir erstens: Nicht Motorsport machen wollen ,
  und zweitens : wissen wir wozu der Schmiernippel da oben auf der Schwinge gut 
  ist :-)
  
  
  
  der Kühlergrill war an 4 Stellen gebrochen, den hab ich mit SK zusammengedrückt, 
  geschliffen und grundiert.
  Das Ding ist eins von den Teilen die man nicht mehr bei Suzuki kaufen kann. 
  Es gibt aber schon Nachbauten, zb,
  aus den Staaten bei KNK 
  Cycles .
  
   
    
  
  Vom Plastikfender hab ich mindestens 2 Kilo Kettenfett runtergekratzt. Das war 
  eine richtige Sch..... Arbeit. Danach hab
  ich die gröbsten Riefen da mit 600er Schleifpapier runtergraspelt und die 
  Oberfläche mit Stoßstangen Lack behandelt.
  Auf dem linken Bild hab ich mal die beiden Führungsgummis für den 
  Plastikfender oben drauf gestellt, nur so zur Erinnerung,
  damit ich weiß wo mein Geld geblieben ist . 10,95.-€ hat mir der 
  Hölländer dafür abgeknöpft ....
  
   
   
  Und da sich noch keiner erbarmt hat mr ein langes Chromschutzblech zukommen 
  zu lassen hab ich mal eins von den
  kurzen montiert. Kosten ein Heidengeld die Dinger, ist Lagerware bei Suzuki 
  und man muß dafür mit viel Jammern
  und Zetern 180.- Mücken auf den Tisch legen.
  
  In der Kiste daneben Schwimmen mindestens 100 Kilo Kettenfett, Olli hatte zwischendurch 
  das Hinterrad auseinandergebaut
  und hat den Kettenradträger und die Ständer mal vorgereinigt
  
   
   
  Am Oelbehälter auch Kette satt. Na ja , wenn der Maurer mit der Bürste 
  kommt
  siehts danach so aus :
  
   
   
  
  Ihr könnt mir glauben , danach sah ich aus wie n Schorsteinfeger, meine 
  Frau wollte mir die Tür nicht aufmachen :-)
  
   
    
  
  Die Teile stehen als nächstes an. Den Ketteradträger hat Olli ja schon 
  schön eingeweicht und der ist fast sauber.
  Der Chrom der Hinterradfelge ist Superklasse , kein Flugrost kein nix. 
  
   
    
  
  Und hier nochmal ein kleiner vorher / nachher Effekt für euch. Und das 
  ist kein Trick und keine Photomontage !!!! 
Und für heute machen wir erstmal Schluß , den Restsonntag genießen :-)
Sonntag 07.12.2008
Viel haben wir nicht geschafft diese Woche. Wir 
  haben vom Verchromer auch noch kein Teil zurück und müssen uns im 
  Moment die Arbeit suchen.
  Die neuen Standrohre für die GT750 sind diese Woche angekommen  und 
  dort hab ich mich dann am Wochenende ein paar Minuten aufgehalten.

Ich hab die krummen Rohre die eigentlich Original 
  im Ollibike steckten abschneiden müssen, weil ich die Dichtkappen
  dort nicht rausbekommen habe. Alles hab ich versucht, ne Mutter aufgeschweißt 
  und mit Schlagrücken versucht abzuziehen,
  bis hin zu ganz roher Gewalt. Aus lauter Verzweiflung hab ich die Dinger dann 
  in die KFZ Werkstatt eines Bekannten von mir
  gebracht der auch kläglich gescheitert ist.
  
  Dann hat der Kollege die Dinger auch noch auf den Schrotthaufen geschmissen, 
  weil er der Meinung war ich könnte die sowieso
  nicht gebrauchen. Da hatte ich ne Menge Glück , der Schrottcontainerwagen 
  stand schon da zum abholen wie ich die Standrohre
  da noch schnell aus dem Müll gekratzt hab. Mann Mann !! 
Na auf jeden Fall hab ich die Rohre heute aufgeschnitten 
  und rausgeholt was wichtig war.
  
   
 
  
  Da klemmen die begehrten Stopfen. Bei den J + K GT750 Modellen sind die ja geschraubt. 
  Bei den MAB Kisten
  gibts diese Dinger hier mit nem Gummidichtung und mit Sicherungsring. Das L 
  Modell hat noch eine andere Befestigung.
  
   
 
  
  Das wär eine Lauferei geworden wenn die Dinger hier auf m Müll gelandet 
  wären. Dabei hatte ich dem Kollegen gesagt
  wie wichtig mir die Innereien sind.
  
   
 
  
  Mit dem Hammer von hinten nach vorne geprügelt, da gingen die Stopfen endlich 
  raus
  
   
 
  
  Bei dem linken Proppen ist die Gummidichtung versengelt. Kam durch das aufschweißen 
  der Mutter.
  Diese Gummis gibts aber noch bei Suzuki , kosten um und bei 2.-€. Alles 
  kein Thema
  
   
 
  
  Joop , und das sind sie : Nigel Nagel Neu !! Standrohre blinki Blitzi, bei Treiber 
  Hamburg bestellt, aus Italien
  eingeflogen, mit allem BimBamBorium 255.-€ 
  
  
  
  Fast schon Weihnachten für mich beim auspacken :-)
  
  
  
  
  
  Zwischendurch hab ich den Grill mal fertig gelackt. Alueffekt 3 mal drüber 
  und 4 mal Klarlack hinterher.
  Man sieht nicht mehr das der mehrfach gebrochen ist. Ich hab aber trotzdem bei 
  Ebay mal einen Ersatzgrill
  ersteigert. Hatte Glück das irgendsoon Engländer grad ne Kiste auseinandergerupft 
  hat. Die Dinger sind auch gebraucht rar und teuer!
  
  
  
  Schnell noch die Zylinderbolzen rausgedreht und in Rostlöser geworfen. 
  Wir haben da soon Zeugs von Wilckens.
  Bei einem Test mit den großen Krümmerschrauben kamen die fast blank 
  aus der Wanne nach 48 Stunden.
  Mal sehen was das hier wird. Wir kriegen ja neue, aber man kann ja retten was 
  zu retten ist oder ?
  
  
  
  den weiß lackierten Benzinhahn haben wir auch gleich da mit reingelegt. 
  Nach ner halben Stunde konnte man
  erkennen das der nicht nur weiß , sonder auch vorher schwarz lackiert 
  worden war.
  
  Ist schon lustig was die sich früher alles so zurecht gebastelt haben :-)
  
  
  
  Jutt , zum Abschluß für heute gabs nochmal neue Kegelrollenlager 
  für die Gabel :-)
Dienstag 09.12.2008
Heute war wieder Weihnachten :-)  Thomas 
  Hoffmann hat mir ein paar neue Blinker geschickt. Superklasse die Dinger 
  !
  
   
 
  
   
 
  
   
 
  
  Ist immer schön wenn man Neuteile bekommt zum einbauen, ich war gleich 
  so motiviert das ich gleich
  2 Dinger davon anbauen mußte. Und dann kam ich aus dem Schrauben nicht 
  mehr raus.
  
   
 
  
  Hab mich dann gleich an die Gabelholme gemacht und das ganze Gedöns zusammengebastelt 
  samt neuen Simmerringen
  
   
 
  
  Schicki Micki Federbeine würd ich sagen
  
   
 
  
  und nun nochmal wie die vorher ausgesehen haben :-)
  
   
 
  
  Nett oder ?
  
  
  
  Danach hab ich mir den Batteriekasten vorgeknöpft. Inzwischen hat sich 
  auch Schwager Olli erbarmt und ist aus seinem
  Loch gekrochen. Das Teil hier muß ganz blank geschliffen werden.
  
   
 
  
  Irgendwie sehen die immer alle gleich aus. Alle gleich verrottet.
  
   
 
  
  und das ist der Kasten schon barbiert. Mit Drahtbürste und Schweiß 
  ist jetzt blank und fertig für die Grundierung.
  
   
 
  
  Und weil wir schon mal dabei sind wird der Kühler der Suzuki GT 750 auch 
  gleich geschliffen und
  zum grundieren vorbereitet. Irgendwie weiß ich gar nicht ob der dicht 
  ist ? Getestet hab ich nicht glaub ich.
  Hoffentlich haben wir Glück , Alu Schweißen ist hier nämlich 
  nicht .
  
  
  
  An diesem Bike werd ich an der Verdrahtung nichts machen müssen. Wir haben 
  hier einen neuen Kabelbaum.
Sooo , ich denke wir können uns mal die nächste Seite vornehmen :-)
| Projekt 
        Arno Bike Suzuki GT 750 A 1976 | Vorwort Arno Bike | Restauration 1 | Restauration 2 | Restauration 3 | Rückblick / Endphase Arno Bike | 
|---|